Für das Anheben von Lasten gibt es viele Möglichkeiten. Sei es mit Muskelkraft, mittels Kranwagen, Hebekissen, Hydraulikhebern oder auch mit einfachen Hilfsmittel wie z.B. einem Hebeeisen. Bei den mit Druckluft betriebenen Hebekissen unterscheidet man zwischen Hebekissen und Lufthebern. Die relative Instabilität der angehobenen Last erweist sich beim Arbeiten mit den Lufthebern als Nachteil. Die angehobene Last muss ständig gesichert und mit Rüstholz unterbaut werden. Besonders empfindlich sind die Luftheben bei scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen.
Kettensägen sind Arbeitsgeräte der Feuerwehr zum Trennen von Holz. Sie dienen dabei zum Fällen von Bäumen, Beseitigung von umgestürzten Bäumen nach Stürmen, Trennen von Balken und Bohlen sowie zum Freilegen von Brandnestern und verschlossenen Schadensstellen.
Das sogenannte Halligantool kommt ursprünglich aus den USA und ist ein Werkzeug ähnlich der Brechstange. Nahm der Angriffstrupp als Werkzeug bisher eine Axt mit, bietet das Halligantool mehr Einsatzmöglichkeiten, vor allem im Innenangriff. Ausgerüstet mit einer Hebelklaue, einem Dorn und einer Klinge ähnlich der an einer Spitzhacke, bietet es so die Möglichkeit mit weniger Kraftaufwand z.B. eine Tür, sowie Wand- und Deckenverkleidungen oder Fahrzeuge zu öffnen.
Hydraulikzylinder sind die Verlängerung des Spreizers und werden eingesetzt, wenn die Öffnungsweite des Spreizers nicht mehr ausreicht, jedoch ein größerer Spreizweg erforderlich ist. Sehr häufig geschieht dies beispielsweise um den vorderen Teil eines verunfallten PKWs wegzudrücken. Hierzu wird der Schweller auf Höhe der A-Säule eingeschnitten und der Hydraulikzylinder zwischen A-Säule und B-Säule diagonal angesetzt.
Die „Rettungsschere“ (Hydraulik-Spreizer und Hydraulik-Schere) ist das klassische Gerät zum öffnen von verkeilten Fahrzeugtüren bzw. zum Abtrennen von Fahrzeugdächern. Beim Öffnen von Türen bzw. beim Abtrennen eines Fahrzeugdaches sind besondere Kenntnisse über die Ansatzpunkte für die einzelnen Geräte erforderlich. Müssen große Distanzen beim Auseinanderdrücken der Karosserie überbrückt werden, so kann dies mit Hydraulikzylindern erfolgen.
Text: Feuerwehr Eilenburg
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Sie speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.