Laut & Abhängig
Sirenenalarmierung
Eine weitere Methode zur Alarmierung von Einsatzkräften ist die "laute Alarmierung" über eine oder mehrere fest im Ort installierte Sirenen, welche auch zur Warnung der Bevölkerung im Verteidigungsfall, bei UNwetter- oder Umweltkatastrophen eingesetzt werden können. Allerdings verfügen in Deutschland nur noch rund 16 Prozent der Kommunen über Sirenen. Bei Feuerwehren, die nicht oder nicht vollständig mit Meldeempfänger ausgestattet sind, ist die Sirenenalarmierung noch verbreitet. Die akustische Reichweite wiederum ist stark schwankend und von Windrichtung und Wetterlage abhängig und reicht von wenigen hundert Metern bis hin zu vielen Kilometern. Auch hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass eine "laute Alarmierung" durch Sirenen zahlreiche Schaulustige an die Einsatzstelle lockt, welche die Rettungskräfte bei ihrer Arbeit oftmals behindern.
Die Sirenen werden von der IRLS Leipzig ausgelöst. Auch ein Auslösen der Sirene per Druckknopfmelder, welcher am Rathaus angebracht ist, ist möglich. Nach Auslösen des Druckknopfmelders hat der Alarmgebende unbedingt zum Gerätehaus zu gehen, um der Feuerwehr den Alarmgrund mitzuteilen.
Symbol für Alarmierungen über Sirene:

